Umstellung von einem Nasslabor auf ein DryLab: Einblicke und Strategien für Labore in Großbritannien, Schweden, Dänemark und den Niederlanden
Wenn Sie darüber nachdenken, von einem Nasslabor auf ein DryLab umzusteigen, sind Sie nicht allein. Labore in ganz Großbritannien, Schweden, Dänemark und den Niederlanden stehen vor der gleichen Herausforderung.
Sobald Sie von den Vorteilen des Trockenlabors überzeugt sind, müssen Sie entscheiden, wann Sie auf das neue System umsteigen und ob Sie während der Übergangszeit weiterhin sowohl Nass- als auch Trockenlaborergebnisse liefern können.
{Ein wichtiger Punkt ist die Steuerung der Kundenerwartungen während der Umstellung und die Vermeidung von gemischten Drucktypen.}
Es gibt zwei Strategien für die Umstellung auf ein DryLab: einzelne schulische Haltepunkte oder eine Umstellung des gesamten Systems. Beide haben Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, sie sorgfältig abzuwägen.
Bei diesem Ansatz laufen beide Arbeitsabläufe, bis alle Schulen migriert sind.
Dies ist ein schrittweiser Ansatz, der jedoch mehr Aufwand und laufende Zusatzkosten erfordert und die Gefahr von Verwechslungen birgt.
Dieser Ansatz bietet einen saubereren Bruch, erfordert aber mehr Sorgfalt, um sicherzustellen, dass alle Elemente des Produktionsprozesses einwandfrei funktionieren.
Auch der Zeitpunkt ist entscheidend, denn der Übergang sollte am Ende des akademischen Jahres erfolgen.
Bei der Umstellung auf ein DryLab ist es wichtig, die Vorteile hervorzuheben, zu denen die folgenden gehören:
Die Umstellung von Nasslabors auf Trockenlabors kann eine Herausforderung sein, aber die Vorteile liegen auf der Hand. Wenn man die Herausforderungen, Strategien und Vorteile der Umstellung versteht, können Labore den Prozess mit größerem Vertrauen und Erfolg bewältigen.
BlueFX kann Ihnen bei diesem Übergang helfen.